Bestimmte Personen muss man immer nennen, wenn man über einen Bereich redet. Physik? Albert Einstein. Philosophie? Nietzsche. Deutscher Wissenschaftsjournalismus im Internet? Mai Thi Nguyen-Kim.
Mehr »
Aktuelles und nicht ganz so aktuelles aus der Welt der Medien, Gaming und Datenschutz
Bestimmte Personen muss man immer nennen, wenn man über einen Bereich redet. Physik? Albert Einstein. Philosophie? Nietzsche. Deutscher Wissenschaftsjournalismus im Internet? Mai Thi Nguyen-Kim.
Mehr »Die Digitalisierung schreitet immer weiter fort. Mittlerweile kann man sich auf Videoplattformen zu allen Themen informieren. Doch, wäre es auch möglich Lehrer durch diese Plattformen zu ersetzen?
Mehr »Was ist ein Websender? Wie kommt man auf so eine Idee? Das und mehr habe ich mit Daniel „Budi“ Budiman besprochen.
Mehr »Wie kommt man auf die Idee, über psychische Erkrankungen in Videospielen zu schreiben, machen es Videospiele besser als zum Beispiel Filme und welche Vorreiter gibt es in der Branche? Das und mehr habe ich Stefan Heinrich Simond auf der re:publica 2018 nach seinem Vortrag über die Darstellung psychischer Krankheiten gefragt. Hier könnt ihr jetzt das gesamte Interview genießen.
Mehr »Bei Konferenzen erkennt man oft, wie blind man eigentlich durch die Welt geht. Dieses Jahr hatte ich diese Erkenntnis sogar mehrfach auf der re:publica. Insbesondere ein Vortrag über die Darstellung von psychischen Erkrankungen in Videospielen hat aufgezeigt, wie weit verbreitet Stereotypen und Klischees sind, während gleichzeitig kaum jemand darüber spricht.
Mehr »Sind Webvideos die besseren Lehrer? Ist VOD die Zukunft von Fernsehen? Was ist der Sinn des Lebens? Das sind alles Fragen, die in diesem Interview nicht gestellt wurden. Stattdessen könnt ihr euch über Wissenschaft im Dialog, fast forward science und die Arbeit als Projektmanagerin eines wissenschaftlichen Webvideo-Awards informieren.
Mehr »